Sie haben 0% dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

Freizeitgestaltung: 1. Umfrage

 

Dr. Lena Wimmer, Institut für Erziehungswissenschaft, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Jun.-Prof. Dr. Jan Lenhart, Institut für Psychologie, Universität Bamberg
B.A. Fiona Mebelli, B.sc. Marie Messow, B.sc. Annika Oldach, Institut für Erziehungswissenschaft, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

 

 

Allgemeine Information über die wissenschaftliche Studie:

Freizeitgestaltung

 

Sehr geehrte Interessent:innen,

in diesem Schreiben möchten wir Sie über oben genannte Studie informieren und zur Teilnahme einladen.

 

Wissenschaftlicher Hintergrund

Aufgrund von gesunkenen wöchentlichen Arbeitszeiten seit der Hochzeit der Industriellen Revolution haben die meisten Menschen in den westlichen Ländern immer mehr Freizeit. Obwohl Freizeit also einen hohen Stellenwert im täglichen Leben einnimmt, ist aus wissenschaftlicher Sicht noch vergleichsweise wenig darüber bekannt, wie sich Freizeitgestaltung auf Denken und Fühlen auswirkt. Die Studie 'Freizeitgestaltung' wird durchgeführt, um hier zu neuen Kenntnissen zu gelangen.

Inhalt und Umfang der Studie

Die Studie findet über einen Zeitraum von 7 Tagen in Form zweier Online-Umfragen statt. Die erste Umfrage kann unmittelbar nach dem Lesen dieses Informationsschreibens begonnen werden und nimmt etwa 30 Minuten in Anspruch. Sie werden zunächst um persönliche Einschätzungen von kurzen Videoclips und Fotos gebeten, d.h. es soll angeben werden, was in den Clips bzw. Fotos jeweils zu sehen ist. Es folgen kurze Fragebögen, in denen Sie um Angaben zu persönlichen Gewohnheiten gebeten werden, z.B. wie Sie sich gegenüber anderen Menschen verhalten und wie viel Zeit Sie mit dem Anschauen von Serien verbringen. Abschließend werden Sie um einige Angaben zur Person gebeten einschließlich Alter, Gender/Geschlecht und Beschäftigungssituation.

Am Ende der ersten Umfrage werden Sie zufällig einer von 2 Gruppen zugeteilt. Die erste Gruppe wird gebeten, ab sofort und für die kommenden 7 Tage ihre Freizeitgestaltung zu verändern. Genauere Informationen folgen zu gegebener Zeit. Daran werden Sie jeden zweiten Tag mittels einer kurzen Nachricht erinnert. Die zweite Gruppe wird um Fortsetzung ihrer üblichen Freizeitgestaltung gebeten. Diese Gruppe kann ihren Alltag also wie gewohnt beibehalten. Auch Teilnehmende dieser Gruppe werden per E-Mail jeden zweiten Tag an die zweite Umfrage nach 7 Tagen erinnert.

Zum zweiten Fragebogen laden wir alle Personen, die den ersten Fragebogen abgeschlossen haben, nach 7 Tagen ein. Dieser Fragebogen sollten Sie bitte möglichst an dem Tag, an dem die Einladung erhalten wird, bearbeiten. Der zeitliche Umfang liegt bei ca. 45 Minuten. Diese Umfrage enthält ähnliche Aufgaben und Fragen wie Umfrage 1.

Risiken/Unannehmlichkeiten im Zusammenhang mit der Studienteilnahme

Möglicherweise werden Sie die Bearbeitung der Umfragen als anstrengend empfinden, aber das Maß an Anstrengung geht nicht über das im Alltag übliche Maß, z.B. bei Arbeit, im Studium oder in der Ausbildung, hinaus. Zusätzlich kann die Teilnahme jederzeit abgebrochen werden. Eine Vergütung (finanziell oder in Form von Versuchspersonenstunden) ist in diesem Fall jedoch nicht möglich.

Individueller Nutzen der Studienteilnahme

Studierende im Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft und Bildungsmanagement, Studierende des Bachelor of Education der Universität Freiburg sowie Lehramtsstudierende der Universität Würzburg erhalten 2 Versuchspersonenstunden. Alternativ zu Versuchspersonenstunden ist eine Teilnahme an einer Gutscheinverlosung (5 Gutscheine von wunschgutschein.de im Wert von je 20,00 EUR) möglich.

Wenn Sie über Prolific Academic rekrutiert wurden, erhalten Sie eine finanzielle Aufwandsentschädigung in Höhe von 15,00 EUR, davon 5,00 EUR für Teil 1 und 10,00 EUR für Teil 2.

Wenn Sie über Survey Circle rekrutiert wurden, erhalten Sie am Ende der Studie den Studien-Code.

Teilnahmevoraussetzungen

An der Studie teilnehmen können alle Personen im Alter zwischen 18 und 64 Jahren. Ausgenommen von der Teilnahme sind Personen, die unter 18 oder über 64 Jahre alt sind.

Die Studie wird durchgeführt von Dr. Lena Wimmer, lena.wimmer@ezw.uni-freiburg.de, Fiona Mebelli, Marie Messow und Annika Oldach, von der Universität Freiburg, Institut für Erziehungswissenschaft, sowie von Jun.-Prof. Dr. Jan Lenhart, jan.lenhart@uni-wuerzburg.de, Institut für Psychologie, Universität Bamberg. Die Studie wird finanziell gefördert durch die Universität Freiburg.

Im Folgenden informieren wir Sie über den datenschutzrechtskonformen Umgang mit Ihren Daten und bitten um Ihre Zustimmung zur Teilnahme an unserer Studie sowie zur Verwendung der Daten für die angegebenen Zwecke.

Bitte lesen Sie die folgenden Erklärungen sorgfältig durch. Bei Rückfragen oder Verständnisschwierigkeiten können Sie sich gerne bei den Forscher:innen melden.

Wenn Sie mit unserem Vorhaben einverstanden sind, klicken Sie bitte das entsprechende Kästchen ganz unten auf der Seite an.

Wir danken Ihnen für Ihre Mitwirkung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit.

Mit freundlichen Grüßen,

Dr. Lena Wimmer, Jun.-Prof. Dr. Jan Lenhart, Fiona Mebelli, Marie Messow und Annika Oldach

 

Was geschieht mit Ihren Angaben? - Hinweise zum Datenschutz

Die Universität Freiburg arbeitet nach den Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung, des Bundesdatenschutzgesetzes und des baden-württembergischen Datenschutzgesetzes.

Im Rahmen dieser Studie werden folgende Daten erhoben: Fragebogendaten zur Einschätzung von Videoclips, Fotos sowie von persönlichen Gewohnheiten; es sind auch Angaben enthalten zum Alter, Geschlecht/Gender und der Beschäftigungssituation.

Falls Sie über Prolific Academic teilnehmen, werden wir Sie um Angabe Ihrer ID bitten. Diese ID benötigen wir, um die Daten aus den beiden Umfragen in Beziehung zueinander setzen zu können und Ihnen Ihre Aufwandentschädigung auszuzahlen. Die ID wird 30 Tage nach Ende der Datenerhebung gelöscht. Falls Sie nicht über Survey Circle oder Prolific Academic teilnehmen, werden wir Sie um Angabe Ihrer E-Mail-Adresse bitten. Diese benötigen wir, um Sie per E-Mail zum zweiten Online-Fragebogen einladen und die Daten aus den beiden Fragebögen in Beziehung zueinander setzen zu können. Die E-Mail-Adresse wird 30 Tage nach Ende der Datenerhebung gelöscht.

Dies bedeutet, dass bis 30 Tage nach Ende der Datenerhebung prinzipiell nachvollziehbar ist, von welcher Person welche Daten stammen. Bis zu diesem Zeitpunkt werden die Daten passwort-geschützt aufbewahrt und nur die beteiligten Forscher:innen (siehe oben) erhalten Zugriff auf diese. Nach Löschung der ID sind die Daten vollständig anonym.

Die Ergebnisse werden ausschließlich in anonymisierter Form dargestellt. Das bedeutet: Niemand kann aus den Ergebnissen erkennen, von welcher Person die Angaben gemacht worden sind.

Die in dieser Studie erhobenen anonymen Daten werden im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis nach Abschluss der Studie bei einem vertrauenswürdigen Archiv, und zwar dem Open Science Framework (https://osf.io), dauerhaft aufbewahrt und können von allen Wissenschaftler:innen weltweit zu definierten Forschungszwecken genutzt werden.

 

Ihre Teilnahme an den Erhebungen und Ihre Zustimmung zur Verwendung der Daten wie oben beschrieben sind freiwillig. Sie haben bis 30 Tage nach Teilnahme an der Studie Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und auf Widerspruch gegen die weitere Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Durch Verweigerung oder Widerruf entstehen Ihnen keine Nachteile.

Wenn Sie die Einwilligung während der Bearbeitung der Studie widerrufen möchten, schließen Sie einfach das Browserfenster; dann werden Ihre Daten gelöscht.

Wenn Sie bereits mindestens eine Umfrage abgeschlossen haben und Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte per E-Mail bzw. über das Prolific Portal an Dr. Lena Wimmer, lena.wimmer@ezw.uni-freiburg.de. Auch dann werden die Daten gelöscht und das Widerrufsschreiben wird sofort vernichtet.

Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, können Sie sich mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden, die Ihre Beschwerde prüfen wird.

Ihre Erklärungen zur Geltendmachung Ihrer Rechte sind grundsätzlich schriftlich an den Verantwortlichen zu richten.

Für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen ist verantwortlich: Universität Freiburg, Datenschutzbeauftragter der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Fahnenbergplatz, 79085 Freiburg, datenschutzbeauftragter@uni-freiburg.de), bzw. wenn Sie in Würzburg eingeschrieben sind: Datenschutzbeauftragter der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Sanderring 2, 97070 Würzburg, datenschutz@uni.wuerzburg.de). Ihr Ansprechpartner in datenschutzrechtlichen Beschwerden: Landenbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart, poststelle@lfdi.bwl.de) // Ihre Ansprechpartnerin bei Rückfragen an der Universität Freiburg: Dr. Lena Wimmer, lena.wimmer@ezw.uni-freiburg.de. Ihr Ansprechpartner bei Rückfragen an der Universität Würzburg: Jun.-Prof. Dr. Jan Lenhart, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Lehrstuhl für Psychologie IV, Röntgenring 10, D-97070 Würzburg, jan.lenhart@uni-wuerzburg.de

 

Dieses Informationsschreiben können Sie hier herunterladen.

 

In dieser Umfrage sind 62 Fragen enthalten.